PARODONTITIS-BEHANDLUNG - Sofortige Linderung
der Symptome

Ein weiteres großes Gebiet der Zahnerhaltung ist die Parodontitis-Therapie. Hierbei geht es insbesondere um die Gesundheit des Zahnhalteapparates. Parodontitis äußert sich in einem schleichenden Abbau des Knochens um die Zahnwurzel, wobei häufig erst bei fortgeschrittenen Stadien Schmerzen auftreten und der Zahn dann merklich gelockert ist.
Der Knochenabbau kann sich über Jahrzehnte hinziehen und bleibt leider häufig unbemerkt. Die letzte Möglichkeit ist dann häufig nur noch ein Implantat.
Der Knochen baut sich ab, als Folge einer übertriebenen Reaktion Ihres Immunsystems auf Bakterien in der Zahnfleischtasche, also dem Spalt zwischen Zahn und Zahnfleisch. Wenn sich zusätzlich noch sogenannte Konkremente in den Taschen befinden, welche man sich als Zahnstein unter dem Zahnfleisch vorstellen kann, muss eine Parodontits-Therapie durchgeführt werden. Die Konkremente bilden einen optimalen Nährboden für Bakterien.
Daher müssen diese von der Wurzel entfernt und die Wurzel geglättet werden, denn auf einer rauen Oberfläche bilden sich schneller wieder neue Konkremente.
Früher wurde dies oft chirurgisch gelöst, wobei das Zahnfleisch vom Knochen gelöst wurde, um an die Wurzeloberflächen zu gelangen. Dies war für den Patienten oft sehr schmerzhaft, da das Zahnfleisch nach der Behandlung eine Zeit brauchte, um sich wieder zu erholen. Heute weiß man, dass sich durch das Lösen des Zahnfleisches der Knochen an diesen Stellen abbaut, was gerade verhindert werden soll.
SCHONENDE BEHANDLUNG DER PARODONTITIS
Daher führen wir die Mehrzahl der Parodontitis-Behandlungen in unserer Zahnarztpraxis in Karlsruhe-Ettlingen auf eine geschlossene, konservative Weise durch. Dabei muss das Zahnfleisch nicht abgeklappt werden. Vielmehr werden die Konkremente mit speziellen Instrumenten, welche der Wurzeloberfläche angepasst sind, schonend entfernt. Dadurch hat der Patient nach der Behandlung so gut wie keine Einschränkungen oder Beschwerden.
Bei bestimmten Indikationen kann man den durch die Parodontitis entstandenen Defekt des Knochens durch einen Knochenaufbau wieder auffüllen.
Ursachen für diese Erkrankung können genetische Vorbelastungen, andere allgemeine Erkrankungen, wie z.B. Diabetes, oder aber auch die Einnahme bestimmter Medikamente, sein.
VORSORGE SCHÜTZT VOR PARODONTITIS
Damit es erst gar nicht zur Parodontitis kommt, ist die individuelle Prophylaxe, in Form von professionellen Zahnreinigungen, extrem wichtig. Im Rahmen der Zahnerhaltung erstellen wir Ihnen in unserer Praxis für moderne Zahnmedizin ein individuelles Prophylaxe Programm.